Angebote
Was bieten wir?
Wir bieten Ein-Tages-Workshops in Vereinen, für Projektwochen oder Bildungseinrichtungen zu verschiedenen Bereichen der Medienwelt an. Je nach inhaltlichen Wünschen der Gruppe sprechen wir die Themenauswahl individuell mit dir ab. Dies kann medienpraktisch sein, mit Mobile Reporting oder einem Workshop zu Layout bis hin zum redaktionellen Zusammenarbeiten und Recherchehilfen. Unsere medientheoretischen Bausteine können Themen wie den Umgang mit Hate Speech, Datenschutzfragen oder das Erkennen von Fake News abdecken. Es gibt auch die Möglichkeit, verschiedene Themen zu mischen. Am Besten ihr kommt direkt auf uns zu und wir besprechen, welche Medienthemen für die Gruppe relevant sind.
Schwerpunkt Digitale Medienkompetenz
Im Rahmen des Modellprojekts "Digitale Medienkompetenz" haben wir außerdem die Inhalte unserer Workshops im digitalen Raum ausgearbeitet.
Jugendliche und junge Erwachsene sollen damit befähigt werden, sich kompetent und selbstbestimmt im digitalen Raum bewegen zu können. Während es an den Bedienkompetenzen nicht scheitert, fehlt es oft an der notwendigen Fähigkeit zum Reflektieren und Einordnen von Inhalten sowie dem Abschätzen der Folgen von Handlungen im digitalen Raum. Im Modellprojekt "Digitale Medienkompetenz" wurden Jugendliche und junge Erwachsene zu Teamer*innen ausgebildet. Sie geben heute ihr erlerntes Wissen einer Vielzahl junger Menschen als Handlungskompetenz im digitalen Raum weiter und fungieren so als Multiplikator*innen.
Wir
sehen akuten Bedarf bei Kindern und Jugendlichen, was die Kompetenzen hinsichtlich des
Erkennens von Fake News, von nicht gekennzeichneten Werbeinhalten,
dem Umgang mit Hate Speech oder den eigenen Daten im Netz angeht.
Unsere Qualitätskriterien
Wir
wollen erreichen, dass in allen Bundesländern alle jungen Menschen die Möglichkeit haben, eine tolle MobAk zu bekommen. Deswegen hat die
MobAk-Arbeitsgruppe Kriterien für die Durchführung der MobAk
festgelegt:
Erstreaktion binnen einer Woche
Ein
schneller und verlässlicher Kontakt zwischen der
MobAk-Koordinierungsstelle, den Teamer*innen sowie der
Einsatzstelle ist wichtig. Daher setzen wir uns selbst
die Frist, dass innerhalb der ersten Woche nach Eingang einer
Buchungsanfrage die Koordinierungsstelle den Kontakt zwischen den Partner*innen aufbaut.
Teamer*innen sind durch uns qualifiziert
Die
Teamer*innenliste liegt dem MobAk-Kernteam vor. Es werden nur Teamer*innen registriert, die eine Teamer*innenschulung des Bundesverbandes
oder eines Landesverbandes besucht haben oder sich in anderer Weise,
zum Beispiel durch längere praktische Erfahrung als
Workshopleiter*in qualifiziert haben („Quereinsteiger*innen“). Dies ist wichtig, damit sichergestellt wird, dass die Teamer*innen das
Prinzip der MobAk kennen und tolle Workshops an den Einsatzstellen
durchführen.
Faire Bedingungen für Teamer*innen
Eine
MobAk vor- und nachzubereiten ist ein großer Aufwand.
Am Tag des Workshopeinsatzes können die Teamer*innen oft nicht arbeiten
oder die Schule/Hochschule besuchen. Die Teamer*innen erhalten deshalb ein Honorar, zudem werden Fahrt- und Materialkosten erstattet. Unsere Teamer*innen sollten ihr
ehrenamtliches Engagement nicht aus eigener Tasche bezahlen.
Dokumentation und Evaluation
Um
zu erfahren, wie viele MobAks, wo, welcher Art und mit wie vielen
Teilnehmer*innen stattfanden, werden die MobAk-Einsätze dokumentiert. Zur Evaluation der Einsätze gibt es ein Online-Formular, mit dessen Hilfe die Teilnehmer*innen anonym die Workshops beurteilen konnten. Die eingegebenen Daten werden im Bundesbüro gesammelt und den jeweiligen Landesverbänden zur Verfügung gestellt. Des Weiteren dienen die Ergebnisse den Teamer*innen als Reflektion und tragen zum ständigen Lernen bei.

Wie fragt man uns an?
Gängig ist die Anfrage per E-Mail. In dieser sollte der Name und Ort der Einsatzstelle, die Gruppengröße und das Alter der Teilnehmer*innen, sowie Themen- und Terminwünsche enthalten sein.
Telefonisch erreichbar sind wir von montags bis
donnerstags zwischen 10 und 17 Uhr unter:
030 / 39 40 525 00
Die
Mobile Medienakademie bleibt auch mit digitalen Workshops für dich
präsent. Wir geben immer wieder Online-Workshops rund um die Themen
Medienkompetenz, Journalismus und Digitales.
Dir hat unser
Online-Workshop gefallen und du möchtest, dass deine ganze Klasse/Redaktion
mitmachen kann? Dann schicke uns am besten eine E-Mail,
mit deinem Wunschthema und wir planen mit dir einen individuellen
Workshop online.